
"Am liebsten
würde ich alles hinschmeissen!"
Und Du wunderst Dich?
Stress & Überforderung
Dauerstress, gesteigerte Komplexität, Entscheidungsdruck, Digitalisierung, VUCA, Angst vor Fehlern, zu viele Aufgaben, innere Antreiber, ständige Erreichbarkeit, Erfolgszwang, New Work, neue Tools, Konkurrenz- und Preisdruck, KI, Unplanbarkeit
Konflikte
Mit der eigenen Person oder Partnerschaft/Familie,
mit Vorgesetzten, Mitarbeitende untereinander, zwischen Abteilungen, zwischen Abteilung und Management, zwischen Tradition und Fortschritt, mit Kunden, Lieferanten, Partnern
Führungsprobleme
Mit dem eigenen Führungsstil, Durchsetzung beim Team/im Unternehmen, Fluktuation, Probleme mit und im Top-Management, schwache Führung durch Vorgesetzte, eigene Selbstorganisations- und Selbstführungsprobleme
Machtspiele
Wer kann mit wem? Wem kann man vertrauen? Wem kann man sich anvertrauen? Gibt es ehrliche Sparringspartner? Machtspiele und Seilschaften, Absprachen hinter verschlossenen Türen, mangelnde Zugänglichkeit von Entscheidern
Sinnkrise & Boreout
Unklare Erwartungen, keine klaren Zuständigkeiten, Fragen nach Sinn und Wirksamkeit, Loyalitäts- und Ethikfragen, Unterforderung, nichts Wichtiges entscheiden dürfen, veraltete Strukturen, viel Blabla, wenig Umsetzung, unnötige Prozesse
Kommunikation & Umgang
Problem- statt lösungsorientierte Kommunikation, fehlende Transparenz, Mission, Vision nicht klar, Motivationsprobleme, Werte sind nicht definiert/werden nicht gelebt, Wertschätzung fehlt, Druck und Angst, emotionale Ausbrüche
Nur die Spitze des Eisbergs
Das sind nur einige Felder, in denen Deine berufliche Wirksamkeit und damit auch Deine Lebensenergie als Führungskraft verloren geht.
Es gibt weitere Aspekte, z. B. zu lange Anfahrtswege, zu viele Dienstreisen, Homeoffice (oder leider keins...), Sondersituationen (Projekte, Deadlines, Software-umstellungen), Ehekrisen, familiäre Herausforderungen (pflegebedürftige Kinder oder Eltern, Wohnsituation), der Konflikt zwischen "Kind oder Karriere", gesundheitliche Einschränkungen, kulturelle Herausforderungen (Religion, Sprache, Kultur, Essgewohnheiten), persönliche Interessenskonflikte und vieles mehr.

Das ist einfach zuviel!
Das ist ein unfassbar schweres Paket, dass Du da mit Dir herumschleppst. Je mehr Problemzonen, die ich oben angesprochen habe, auf Dich zutreffen, desto größer ist
die Chance, dass Du das nicht (mehr) lange durchhälst oder bereits durchhängst.
Bist Du dafür angetreten? Ist es das wert?

Nein, es ist nicht normal, dass...

Du nur noch müde und erschöpft bist und Deine Wochenenden zum Erholen nicht mehr ausreichen
Du immer öfter nachts wach liegst, Herzrasen und Schweißausbrüche hast
Du überhaupt sehr viel grübelst und gedanklich nicht mehr "runter" kommst
Du wie gerädert aufstehst und meinst, mehr Kaffee wird's schon richten
Du übermäßig viel rauchst, isst oder trinkst - oder das Essen öfter "vergisst"
Du über Tabletten nachdenkst oder sie sogar schon regelmäßig nimmst
Du Sport höchstens noch mechanisch von Deiner To-Do-Liste abarbeitest
Du stundenlang vor Computer oder Fernseher hockst, zockst oder shopst und nicht ins Bett kommst

Dich Dein Privatleben nur noch stresst und Du Dich am liebsten "ausklinken" würdest
Du zwar "Ja" (statt "Nein") sagst, die anderen dann aber mit Deiner schlechter Laune "bestrafst" ("Ist nichts...")
Du kaum noch Lust auf Zeit mit Freunden hast und ihre Ratschläge Dich nerven
Du dünnhäutiger bist und es immer öfter zum Streit wegen Kleinigkeiten kommt
Du lieber schweigst, als Situationen eskalieren zu lassen, obwohl vieles schwelt
Du das Gefühl hast, dass Deine Partnerschaft gerade den Bach herunter geht
Du das einfach unter "Wir haben uns auseinandergelebt" verbuchst
Du Deinen Kindern oder dem Partner gegenüber häufiger ungerecht reagierst
Du permanent ein schlechtes Gewissen hast
Du eine immer höhere Arbeitsbelastung und Komplexität einfach widerstandslos hinnimmst
Du fehlende Transparenz, sinnlose Prozesse und schlechte Kommunikation für normal hälst
Du unfähige Vorgesetzte oder ein schwieriges Management tolerierst
Du mit dem Entscheidungsdruck alleine dastehst und für Dein Team ganz viel auffängst oder auffangen musst
Du auch am Wochende oder in den Abend hinein arbeitest und sogar im Urlaub Mails checkst und telefonierst
Du Dich häufiger verzettelst und Deine Konzentration immer mehr leidet
Du meinst, Du müsstest nur effizienter sein, um alles zu schaffen
Es liegt nicht an Dir!
Ich bin mir sehr sicher, Du hast schon viel versucht, um Deine Situation in den Griff zu bekommen. Doch es gibt Momente, da kommen wir alleine nicht weiter, egal, wie sehr wie uns auch mit einem Thema beschäftigen und nach Lösungen suchen. Das hat einen guten Grund: Wenn Du Dich mit Deinen Emotionen, Erlebnissen und Situationen auseinandersetzt, bist Du auf der Inhaltsebene. Dort lassen sich allerdings keine Strukturen und Systeme wahrnehmen, in die Dein Leben eingebunden ist.
Freunde oder Familienmitglieder, mit denen wir z. B. sprechen, nehmen in der Regel auch nur die Inhaltsebene wahr. Haben sie Deine Probleme bereits drei- oder viermal gehört und merken, dass Du mit ihren Lösungsvorschlägen nichts anfangen kannst oder willst, wissen sie auch nicht weiter und reagieren entweder gelangweilt oder genervt.
Warum?
Weil sich auf der Inhaltsebene nichts klären lässt. Das wusste schon Einstein, der gesagt hat, Probleme werden immer auf einer anderen Ebene gelöst, als auf der, auf der sie entstanden sind.
Wenn Du sehr erschöpft bist und Dich jeden Tag neu motivieren musst, um irgendwie weitermachen zu können, solltest Du dringend etwas verändern. Deine Lebenskraft fließt damit nämlich kaum noch in Dein Leben, sondern in Deinen Widerstand ("Ich will das nicht mehr!", "Ich kann nicht mehr!"), den Du jeden Tag auf's Neue überwinden musst. Dieser Widerstand frisst Deine Kraft, zusätzlich zu allen anstehenden Aufgaben. Damit investierst Du immer mehr Energie, erreichst aber gefühlt immer weniger.
Es hilft Dir auf Dauer leider nicht, Dich immer wieder mit Materiellem abzulenken und Dir einzureden, Du führst doch so ein gutes Leben im Vergleich zu anderen. Gut bezahlte Jobs sind keine Glücksgarantie. Es schadet Dir und Deiner Gesundheit auf Dauer massiv, Deine innere Leere immer wieder zu verdrängen und Dich und Dein Leben kaum noch zu fühlen.
Deshalb:

Raus aus dem Druck!
nichts denken - nichts müssen - nur atmen
Abstand, Atmen, Annehmen
Das ist Dein erster Schritt. Nichts tun müssen, nichts verstehen müssen, nichts verändern müssen. Nur annehmen, wie es gerade ist, nur atmen, nur sein, ohne Erwartung. Kein Quick Fix.
Gönne Dir diesen Moment. Tauch' gerne ein in dieses Bild und stell' Dir vor, DU wärst das dort (als Mann oder als Frau). Nicht für einen Urlaub, sondern als Sinnbild für eine neue Art, ab jetzt bewusst und anders zu leben und zu arbeiten. Welche Sehnsucht ist die erste, die in Dir hochkommt?

Trau' Dich!
Der Weg aus Überforderung, Erschöpfung, Sinnkrise und Burnout ist kürzer, als Du denkst. Die wenigsten, mit denen ich in den letzten 15 Jahren gearbeitet habe, wollten oder brauchten noch eine Reha. Wenn Du das Klötzchen ganz unten aus dem Turm ziehst, erledigt sich vieles von alleine...
Die, mit denen ich gearbeitet habe, wollten ein ganz neues Leben, eine sinnhafte Arbeit, ein greifbares Wofür. Sie haben sich radikal von hinderlichen und nicht mehr stimmigen Glaubensmustern, Handlungsweisen, inneren Antreibern und Erwartungen von anderen verabschiedet, emotionalen Ballast abgeworfen, die Vergangenheit befriedet. Sie haben ihre Identität kennengelernt, wissen heute, was sie brauchen, was sie wollen und was nicht. Sie müssen keine "People Pleaser" mehr sein und werden trotzdem geliebt. Gerade deshalb.
Das Spiel hat zwei Mitspieler
Burnout, Überforderung und chronische Erschöpfung können erst entstehen, wenn zwei Ursachen zusammenkommen: Eine Organisation, die über die Maßen fordernd ist und ein Mensch, der "mitmacht" und dieser Forderung durch sein Denken und Handeln nachgibt. Man nennt das auch persönliche Disposition (es muss einen individuellen Faktor geben, sonst wären alle Menschen im gleichen Umfeld gleichermaßen betroffen). Damit sich Burnout, Überforderung und Erschöpfung dauerhaft auflösen, müssen sich beide Bereiche parallel verändern:
Wenn DU als Mensch z. B. durch eine Auszeit wieder in die Kraft kommst, Deine Organisation aber so bleibt, wie sie war, bist Du zwar kurzfristig wieder leistungsfähig, aber die Überforderung kehrt schnell zurück, weil Arbeitsbelastung, der Druck der Verantwortung, Mangel an Unterstützung, Konflikte und Probleme nach wie vor da sind. Wenn Dein Unternehmen das nach Deiner Rückkehr nicht erkennt, lautet die einzig richtige Antwort darauf: Kündigung!
Wenn Deine Organisation sich ändert, Du dort verständnisvoll Entlastung erfährst und Probleme gelöst werden, Du jedoch nichts an Deinem inneren Glaubensmustern und Antreibern oder an Deiner Arbeitsweise änderst, wirst Du bald wieder im gleichen Fahrwasser sein, weil DU Dich permanent überforderst. Dann heißt das Zauberwort: verantwortungsvolle Selbstführung lernen!